- Pastoralbriefe
- Pastoralbriefe,zusammenfassende Bezeichnung für die an die Paulusschüler Timotheus und Titus (erwähnt im 2. Korintherbrief) gerichteten Briefe im Neuen Testament: 1. und 2. Timotheusbrief sowie Titusbrief. Die Bezeichnung wurde von dem evangelischen Theologen Paul Anton (* 1661, ✝ 1730) eingeführt. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird die Authentizität der Pastoralbriefe als Briefe des Paulus aufgrund von Divergenzen in Stil, Terminologie und theologischer Akzentuierung - bei gleichzeitigem Rückgriff auf die paulinische Theologie - verneint. Die Thematik der Pastoralbriefe setzt eine fortentwickelte Organisation der christlichen Gemeindeordnung voraus (Episkopen, Presbyter, Diakone); charismatische Gaben des Heiligen Geistes werden an das kirchliche Amt gebunden. Neben Weisungen zum Verhalten der Amtsträger der christlichen Gemeinde spielt die Abwehr jüdisch-gnostischer Irrlehren eine wichtige Rolle. Glaubensinhalt, -treue und -zuverlässigkeit rücken in den Vordergrund. Der anonyme Verfasser gehört einer um 100 n. Chr. im östlichen Mittelmeerraum (Asia) beheimateten Theologenschule paulinischer Prägung an.O. Knoch: 1. u. 2. Timotheusbrief, Titusbrief (1988);M. Wolter: Die P. als Paulustradition (1988);
Universal-Lexikon. 2012.